Jugend trainiert für Olympia – Rhythmische Sportgymnastik:

Grundschulkinder tanzten mit dem Handgerät Ball für Olympia

Mit strahlenden Gesichtern beendeten 23 stolze Grundschülerinnen und ein stolzer Schüler aus verschiedenen Grundschulen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis (NOK) ihren diesjährigen Wettkampf beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in der Rhythmischen Sportgymnastik. Zum Kreisfinale traf man sich in der Pattberghalle in Neckarelz. Die Gymnast*innen der meisten teilnehmenden Schulen übten dafür fleißig in ihrem Vereinstraining beim TV Mosbach, die Kinder der Grundschule Waldstadt wurden in ihren PWA-Stunden bestens auf den Wettkampf vorbereitet. Gekonnt präsentierten alle Teilnehmer*innen ihre Synchron-Ballübungen im Wettkampf V vor mitgereistem Publikum, für viele war dies der erste Wettkampfauftritt. Die Kamprichterinnen Margrit Schalek-Boigs (Beauftragte des Regierungspräsidiums Karlsruhe), Marianne Soult (Kreisbeauftragte NOK), Deborah Kohl und Elvira Sporta (beide TV Mosbach) waren von den tollen Leistungen der Schüler*innen angetan und freuten sich über die sichtliche Begeisterung der Kinder für dieser schönen Sportart. Am Ende eines aufregenden Wettkampfes durfte das Duo Ina Lang (GS Elztal-Dallau) und Adelina Dudko (Waldsteige GS) auf das oberste Treppchen steigen, beide Schülerinnen freuten sich nach zwei bemerkenswert synchron und fehlerfrei geturnten Übungen über ihren Sieg. Ihnen folgte mächtig stolz das Duo Maresa Moral und Mila Ungerer (GS Obrigheim). Die Schwestern Sofia und Katharina Levin (beide Waldsteige-GS) erturnten sich Platz 3 vor einem Team der GS Diedesheim  / GS Müller-Guttenbrunn mit Anastasia Xanthopoulo und Daria Lesnyak. Platz 5 ging an Daria Moisienko und Milana Stomatova von der GS Waldstadt, gefolgt von einem weiteren Waldstadt-Team mit Alessia Vogelmann und Leonita Cekaj. Über den 7. Platz freuten sich Salome´ Flicker (GS Elztal) und Mia Spitzer (Clemens-Brentano-Schule), Platz 8 ging an Helena Kirschning und Helena Gäckle (GS Obrigheim). Ihnen folgte das Duo mit Carla Russo und Sonya Cotta von der GS Waldstadt. Auch Platz 10 ging an das einzige Trio mit Lia-Marie Berg, Dijan Berisha und Nele Urban von der GS Waldstadt, Platz 11 erreichte das Duo der Müller-Guttenbrunn Schule mit Lotta Dimmig und Laura Albrecht.

Gymnasiastinnen überzeugten beim Schulwettbewerb mit Seilen

Neben dem Grundschulwettkampf wurde auch das Finale des Regierungspräsidiums Karlsruhe der weiterführenden Schulen im Wettkampf IV ausgetragen. Dr. Thomas Pauer, Schulleiter des Auguste-Pattberg-Gymnasiums (APG), begrüßte alle Anwesenden in der frühlingshaft geschmückten Pattberghalle und wünschte den Teilnehmerinnen gutes Gelingen. Zehn Teams gingen an den Start, sie zeigten alle gekonnt eine Pflichtübung mit dem Handgerät Seil als Synchronwettkampf mit Musik. Gelungen durchmischten sich Schülerinnen aus den beiden örtlichen Gymnasien, die sowohl in der Arbeitsgemeinschaft des APGs, dem TV Mosbach – Gymnastik oder als Turnerinnen der Schulen aktiv sind, zu einem sehenswerten Wettbewerb. Als Siegerinnen wurden Sophia Ungerer und Lara Marie Franjic vom APG gekrönt, sie holten sich souverän den ersten Platz und durften überglücklich auf das  oberste Treppchen steigen. Platz 2 ging an das Nicolaus-Kistner-Gymnasium (NKG) mit den beiden prima aufeinander abgestimmten Gymnastinnen Dilem Emin und Lenia Slaby, über den dritten Platz und mit überzeugendem Auftritt freuten sich ebenfalls vom NKG Frida Staab und Emilie Westenhöfer. Die Plätze 4 bis 7 gingen wieder an das APG mit den Teams Enie Wenk/Jette Böhme sowie Ida Knoll/Sofie Siegmann und Mayla Petkoski/Leni Kappler vor dem Trio des APG mit Emily Rußig, Julia und Nika Lachai. Platz 8 ging ebenfalls an das APG mit den beiden Fünftklässlerinnen Lioba Schöni und Finja Frey, gefolgt von Paula Küchler und Arina Mejsar vom NKG. Auch Isabella Schott (APG) und Emmi Ehlert (NKG) zeigten zusammen eine gekonnte Seilübung und belegten Platz 10. Alle Mädchen freuten sich über großen Applaus der Zuschauer und das Lob der Kampfrichterinnen nach ihren gezeigten Leistungen.

 

Mosbach, im April 2025                                         Mari Soult und Margrit Schalek-Boigs