Spanische Austauschschüler zu Gast am Auguste-Pattberg-Gymnasium

In dieser Woche ist das Auguste-Pattberg-Gymnasium Treffpunkt lebendiger europäischer Begegnung: Zehn Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte aus Chiclana, einer kleinen Stadt nahe Cádiz in Südspanien, sind zu Gast bei ihren deutschen Austauschpartnerinnen und -partnern der 10. Klassen und verbringen gemeinsam erlebnisreiche Tage in Mosbach und Umgebung.

Die spanischen Gäste, alle im Alter von 15 bis 16 Jahren, nehmen an mehreren Tagen am Unterricht teil und erhalten so direkte Einblicke in das deutsche Schulleben.

Neben dem Schulalltag erleben die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm: eine Stadtrallye in Mosbach, einen gemeinsamen Ausflug nach Heidelberg, ein Grillfest auf dem Schulgelände und am ersten Tag bereits einen offiziellen Empfang bei Oberbürgermeister Julian Stipp, der die Bedeutung von europäischem Schüleraustausch für gegenseitiges Verständnis und ein friedliches Miteinander betonte. Einer der Programmpunkte führte die Gruppe auf den Heinrich-Hof in Obrigheim, der unter der thematischen Ausrichtung Nachhaltigkeit und Ökologie stand. Dabei ging es um landwirtschaftliche Produktion. Im Anschluss daran stand ein gemeinsames Essen auf dem Hof, das man zusammen vorbereitet hatte – und das eine hervorragende Gelegenheit bot zum intensiven Dialog in der immer vertrauter werdenden Fremdsprache Spanisch.

Für die deutschen Schülerinnen und Schüler ist das Wiedersehen mit den spanischen Gästen eine besondere Freude: Bereits im Februar hatten sie ihre spanischen Austauschpartner in Chiclana besucht. „Es ist toll, dass wir uns jetzt revanchieren können – wir haben richtig gemerkt, wie aus dem Austausch echte Freundschaften entstanden sind“, freute sich eine Schülerin.

Auch Schulleiter Dr. Thomas Pauer würdigte die Austauschbegegnung:
„Solche internationalen Partnerschaften sind weit mehr als eine bloße Reise – sie sind gelebte Bildung und konkrete europäische Erfahrung. Wenn unsere Jugendlichen einander begegnen, miteinander sprechen, lachen und voneinander lernen, dann wächst Europa im besten Sinne: nicht abstrakt, sondern von Mensch zu Mensch.“

Organisiert wird die Begegnung mit großem Engagement von den Studienrätinnen Aline Gommel, Stefanie Heinzmann, Stefanie Kern, Laura Livingstone und Laura Windmüller, die alle der Fachschaft Spanisch angehören. Die Woche ist für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung – sprachlich, kulturell und persönlich. Einmal mehr zeigt sich: Europa wächst zusammen durch Begegnung – und durch Menschen, die offen aufeinander zugehen.

Claudia Schmidt