Klassenausflug der 9c zur Johannes-Diakonie Schwarzach – Ein Tag der Begegnung, der zum Nachdenken anregt

Am Donnerstag, den 10. April 2025, besuchte die Klasse 9c des Auguste-Pattberg-Gymnasiums im Rahmen eines Sozialprojekts die Johannes-Diakonie in Schwarzach. Begleitet von ihren Lehrkräften Herrn Etsch und Herrn Denniger hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in das Leben und Arbeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen zu gewinnen. Ziel des Ausflugs war es, das Bewusstsein für gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion und gelebte Vielfalt zu stärken.

Nach etwa einstündiger Busfahrt erreichte die Klasse gegen 9:30 Uhr das weitläufige und naturnah gestaltete Gelände der Johannes-Diakonie. Dort wurden sie herzlich von Frau Bauer empfangen, die die Gruppe durch das Tagesprogramm führte. Bereits auf dem Weg zur ersten Station wurde deutlich, wie offen und lebensnah das Umfeld der Einrichtung gestaltet ist – ein erster Eindruck, der neugierig auf mehr machte.

Ein zentraler Programmpunkt war die Besichtigung der Werkstätten, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Besonders beeindruckend war für viele, mit wie viel Engagement, Eigenverantwortung und Professionalität die Mitarbeitenden ihre Aufgaben übernehmen. Zahlreiche Arbeiten stehen in direktem Bezug zu regionalen Unternehmen – ein deutliches Zeichen für gelungene Teilhabe am Arbeitsleben.

Im Anschluss besuchte die Klasse die Schwarzbach-Schule, die ebenfalls Teil der Einrichtung ist. Dort wurde die Gruppe freundlich empfangen und in zwei Kleingruppen aufgeteilt. Während eine Gruppe gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Schule Fußball spielte – in bewusst gemischten Teams, um den Austausch zu fördern –, beteiligte sich die andere an einem Bastelprojekt. Gemeinsam wurden dekorative Verpackungen für selbstgemachte Marmelade gestaltet, die später auf einem Markt verkauft wird. Beide Aktivitäten boten zahlreiche Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen und echtem Miteinander auf Augenhöhe.

Zum Abschluss versammelten sich alle Beteiligten in den Räumlichkeiten der Schule, wo gemeinsam mit einer zweiten Klasse frische Waffeln genossen wurden. Als kleines Andenken erhielten alle Schüler ein Glas selbstgemachter Marmelade. Ein gemeinsames Gruppenfoto und eine freundliche Einladung zur „Fußball-Revanche“ rundeten den Besuch ab.

Auf der Rückfahrt nach Neckarelz war spürbar, wie viele neue Eindrücke die Klasse mitgenommen hatte. Der Besuch der Johannes-Diakonie war nicht nur informativ, sondern auch bewegend – und hat das Thema Inklusion für viele auf sehr persönliche Weise greifbar gemacht. Besonders die Offenheit, Herzlichkeit und gegenseitige Wertschätzung machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis, das noch lange nachwirken wird.

Ein herzlicher Dank gilt Frau Bauer, dem Schulleiter der Schwarzbach-Schule sowie allen Mitarbeitenden der Johannes-Diakonie Schwarzach für die freundliche Aufnahme und die vielfältigen Einblicke in ihre Arbeit.

Verfasst von Milena Kaulich & Emilia Bialecki, Klasse 9c